Sibylle und Gender

Frauen nehmen in der modernen Bürokratie (von Unternehmen oder Verwaltung) die unteren Ränge ein, und haben es schwer, durch die sogenannte Gläserne Decke aufzusteigen.Wenn Sie als feministische Organisationssoziologin erklären wollten, warum Frauen die von Max Weber im Idealtypus der Bürokratie formulierte Beamtenkarriere, nicht errreichen, was würden Sie dazu an Argumenten anführen?

Frauen werden oft als das schwache Geschlecht wahrgenommen und das würde sich mit oberen Hierarchiebenen nicht vereinbaren lassen. Man unterstellt oft, dass Spitzenmanager gnadenlos sind, hart, kompromisslos , um effizient zu sein. Und genau diese Eigenschaften traut man einer Frau nicht zu. Die sog. soft skills der Frauen wie Kommunikation, Multitasking, Organisieren traut man ihnen zu und in mittleren Hierarchieebenen dürfen sie diese dann ausleben. Ein Manager muss aber durchsetzungsfähig, handlungsfähig , zielorientiert sein. Das kann niemals eine Frau...diese Vorurteile (zum Einen, wie ein Manger zu sein hat und zum anderen, welche Fähigkeiten Frauen mitbringen) führen dazu, sie trotz hoher Qualifikation in oberen Etagen nicht einzustellen.

Außerdem unterstellt man Frauen permanent den Kinderwunsch und das Unterbrechen der "Karriere" zu planen. Wer setzt denn voraus, dass Karriere stetig zu verlaufen hat durch lückenlose Berufserfahrung? Regeln und Normen der zumeist männlichen Personalchefs...Weiter ist in der Vorstellung der Männer auch, daß Kinder und Karriere in den oberen Hierarchiebenen sowieso unmöglich sein, da müsse man schon "Hauptberuflich" sein, d.h. voller Einsatz - dabei spricht man der Frau die Eigenschaft ab, trotz Kindern vollen Einsatz auf Arbeit zeigen zu können. Hinzu kommt die existierende konservative Haltung der Männer, die Frau möge lieber Haus und Kinder versorgen und ihnen den Rücken frei halten. Wie jeder weiß, können auch Männer hervorragend Väter in Erziehungszeit sein, putzen, versorgen etc. Nur da mangelt es eben wieder an der Einstellung... Wenn Männer ebenso wie Frauen ganz selbstverständlich auch an der Familienarbeit mitwirken würden, dann wäre für einen Arbeitgeber das "Risiko" einen nicht "voll einsatzbereiten" Manager einzustellen, bei Männern wie Frauen gleich groß. Vieles an der Managementkultur ist auch mit sehr langen Arbeitstagen verbunden... immer wieder werden 11- 12h-Schichten gearbeitet ohne dass diese Arbeiten nicht auch von zu Hause aus erledigt werden könnten (z.B. Mails und Telefonate) oder aber auch ohne dass diese Arbeiten wirklich so notwendig sind, wie diverse Sitzungen und Konferenzen.... Nicht zu vergessen ist, dass Männernetzwerke Frauen einfach nicht inkludieren, weil das "die anderen" sind, daher Frauen an relevante Infos nicht herankommen oder nicht im "Old Boys Network" Verträge, Verhandlungen und Geschäfte vorbesprechen informell können. Und schließlich gibt es häufig auch Männer in höheren beruflichen Positionen, die sich durch das Auftreten einer kompetenten Frau extrem in Frage gestellt fühlen. Diese Vertreter des männlichen Geschlchts tragen unbewusst die Vorstellung mit sich herum, dass Männer generell besser qualifiziert als Frauen sind, auch wenn sie ja "eigentlich nichts gegen Frauen im Management oder in Spitzenpositionen haben". Wenn sie nun tatsächlich von einer Kollegin überflügelt werden, sind sie tief gekränkt und empfinden dies als einen Angriff auf ihr Ego. Sind sie jetzt schon solche Versager, dass sie sich nicht mal gegen weibliche Konkurrenz durchsetzen können...?!?? Um eine solche Situation zu vermeiden, müssen Frauen als potenzielle Konkurrentinnen von vorneherein ausgeschaltet werden.

 Natalia wendet ein: Im Folgenden reproduzieren Sie m.E. ein Geschlechterstereotyp, indem Sie Frauen 
 andere Eigenschaften zuschreiben als Männern. Ich kenne keinen empir. Beleg 
 für diese Behauptungen...

Aber Sibylle lässt sich nicht beirren: Das strikte Einhalten von Regeln und diesen Regeln quasi Gehorsam schulden, wie es das idealtypische bürokratische Modell vorsieht, ist eher männertypisch, für sie zugeschnitten. Frauen sind flexibler und weichen auch mal eher ab, um der "Einzelfallgerechtigkeit" gerecht zu werden. Sie würden Entscheidungen evtl anders treffen als nach strenger Kompetenzverteilung, wobei nur die Spitze das Sagen hat. Durch die "soziale Ader" der Frauen traue ich ihnen eine gemeinsame Konsensfindung zu, der einzelne Mitarbeiter kommt zu Wort. Dabei muss nicht alles schriftlich fixiert werden, sondern kann durchaus abgekürzt werden über direkte Kommunikation. Frauen nutzen stärker die informellen Wege und Gruppen in ihrer Organisation, das entzieht sich der Kontrolle der Spitze und ist nicht gewollt. Diese Diskriminierung sehe ich v.a. als Einstellungsproblem der Frauen und der Männer an.

Sibylle

Gender1

Runder Tisch der Soziologie
Topic revision: r3 - 30 Mar 2019, biller
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback