Nennen Sie ein Beispiel aus Ihrem Alltag, das die Prinzipien der McDonaldisierung zeigt!
Der Einsatz von Powerpoint bei Vorträgen (v.a. in der Wissenschaft) dient nach George Ritzer der Effizienzsteigerung. Powerpoint als Rationalisierung des Vortragens wurde jedoch vom Yale-Professor Edward Tufte ganz kritisch gesehen: Die Software verblöde ihre Nutzer, weil sie den Menschen dazu erziehen würde, Texte zu überfliegen und Aufzählungen in Listen zu vertrauen.Dadurch würden wir sehr oberflächlich denken lernen. "Deswegen sei Powerpoint auch schuld am Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia. Technische Infos waren als Powerpoint−Präsentation an Raumfahrttechniker weitergegeben worden, die die Inhalte offenbar nicht richtig einschätzen konnten." (DIE ZEIT 15/2004)
Die 4 Prinzipien der Rationalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft: - Effizienz - Berechenbarkeit - Vorhersehbarkeit - Kontrolle
Die 4 Prinzipien angewandt in der Powerpoint-Präsentation:
Powerpoint übt
Kontrolle aus, weil die Reihenfolge der Folien fix ist und der beschränkte Umfang an Schlagworten nur wenig Differenzierung zulässt. Aus einem Thema werden explizit Informationen ausgewählt die mitgeteilt werden, dadurch wird der Informatinsumfang kontrolliert. Eine Powerpointpräsentation dient auch zur eigenen Kontrolle, denn der Präsentierende hat ein festen Ablauf und Abweichungen während der Präsentation sind nicht möglich. Und der feste Ablauf hemmt auch das Diksutieren und Fragestellen von seiten der
ZuhörerInnen.
Außerdem ist das Voranschreiten im Vortrag
quantifizierbar, also ist Ppt
berechenbar (etwa mit der Anzeige Folie 7 von 17). Hier gilt weniger ist besser. Es wird nur angerissen und nicht ausführlich auf die Themen eingegangen.
Die Präsentation eines Referates oder Vortrages mit Powerpoint folgt dem Gebot der
Effizienz -- man kann aus den Folien Handouts machen, kann in den Notizenseiten auch ein ganzes Redemanuskript einbauen. Man kann mit verschiedenen Tasten (Space oder Mausklick oder Page-Up/Down oder auch mit einer Fernbedienung) weiterblättern. Die Effizienz wird definiert: ein optimales Mittel zur Erreichung eines bestimmten Zwecks. Vergleichbar mit Webers Zweckrationalität. Effizienz wäre hier auch, dass in einer kurzen Zeit ein Theman von einer/einigen Person/en präsentiert wird, wessen Ausarbeitung Wochen gedauert hat.
An Powerpoint ist
vorhersagbar , dass die Folien ein Thema mit bestimmten vorgefertigten Schablonen zusammenfassen: Die Spiegelstriche, die Aufzählungen und dann natürlich die Grafiken (Organigramm oder Kreis-Balkendiagramm) sind egal, welches Thema dargestellt werden soll, immer die gleichen. (Das macht ja auch den Witz von Powerpointkaraoke aus, zu einem beliebigen Thema improvisiert man den Vortrag, weil man die Formen der Darstellung kennt. Obwohl einemder Inhalt der Thesen völlig schleierhaft bleibt.) Auch die Gliederung am Anfang, bzw. der Überblick, zeigt welche Themen zu erwarten sind. Das abstrakte Thema bekommt ein Rahmen. Vorhersehbarkeit schafft Sicherheit und Orientierung.
Wenn man eine Präsentation gesehen hat, kennt man alle. Darüber kann man sich über Powerpoint lustig zu machen, z.B. auf Veranstaltungen wie Powerpoint-Karaoke, bei denen aus dem Stegreif eine Präsentation kommentiert werden muss. [
Powerpoint Karaoke Berlin]. Auch wenn man sich im Fachgebiet gar nicht auskennt, kenn man die Listen, Grafikfunktionen und Animationen und kann daher einen Vortrag zu einer beliebigen Präsentation halten.
Piloten ist nichts verboten!
Hören Sie sich den kurzen Beitrag über die technische Wartung eines Verkehrsflugzeuges an
Media:RadiokollegFliegen6JUL2010.mp3 und notieren Sie sich, was Sie dabei über die Arbeitsbedingungen von Piloten erfahren können.
Welche dieser Details sind unter dem Gesichtspunkt der McDonaldisierung relevant? Und wie bewerten Sie anhand dieses Beispiels die Vor- und Nachteile der McDonaldisierung?
Anke nach Anhören der Reportage über die Wartung des Verkehrsflugzeuges und die "Hinterbühne" der Piloten:
Die
McDonaldisierung beschäftigt sich mit der fortschreitenden Rationalisierung in allen Lebensbereichen der Gesellschaft und ist gewkennzeichnet durch die Merkmale
- Effizienz,
- Berechenbarkeit (Quanitifizierbarkeit),
- Kontrolle und
- Vorhersehbarkeit.
Piloten dieses Airbus müssen sich an strenge Regelungen halten, jeder Handgriff ist vorgeschrieben, er darf nichts selbst entscheiden, alles ist ihm in elektronischen Handbüchern vorgeschrieben. Diese Anweisungen sind so genau und präzise, dass sogar ein Techniker das Flugzeug im Flugzeugsimulator selbst nach "New York und zurück nach Wien" steuern und landen konnte. Die Piloten folgen einer wissenschaftlichen Betriebsführung, einem
standardisierten Arbeitsablauf und das ist Teil der
Berechenbarkeit (Handlungsablauf ist berechenbar).Zum anderen ist es
vorhersagbar: so auch für den Techniker, der danach fliegen konnte.
Es gibt im Cockpit eine "Fehlerdetektei", jeder Fehler wird rot oder orange angezeigt und daran schliessen sich auch sofort Maßnahmen dagegen. Das ist
vorhersehbar und berechenbar, da es ein standardisierter Ablauf ist. Ausserdem ist es eine
effiziente Methode, Fehler zu überwachen, denn außer Pilot und Copilot gibt es im Cockpit keinen Platz. Durch die Fehlerdetektei wird
kontrolliert: Technik aber auch das Verhalten des Piloten.
Bei dieser hohen Standardisierung bekommt man Angst, ob der Pilot dabei auch noch wirklich mitdenkt oder ob er nur stur Anweisungen ausführt und kein Raum mehr ist für flexibles Verhalten. Auf der anderen Seite werden Fehlerquellen minimiert (Pilot ist auch nur ein Mensch und kann Fehler machen, aber gerade er darf keine Fehler machen und dadurch gerät er extrem unter Druck, d.h. die konkreten Anweisungen sind Entscheidungshilfen und nehmen ihm Versagensängste). Auf der Seite der Kunden schafft diese Vorhersagbarkeit Vertrauen, sie müssen sich nicht auf die konkrete Person des Piloten einlassen (aber auf Funktionieren der technischen Systeme).