Wikis

Eine Einführung

Wikis sind am besten dafür geeignet, gemeinsam Inhalte zu entwickeln. Besonders kollaborativ sind Wikis dadurch, dass veröffentlichte Inhalte sehr leicht von anderen Lesern bearbeitet werden können. Der Erfolg beruht vor allem auf der einfache Bedienung. Nach einer kurzen Registrierung kann jede/r Leser/in durch einen Klick auf den „Änderungsbutton“ Autor/in werden. Die Technik tritt dabei in den Hintergrund (kein HTML, Internetbrowser statt lokale Software). Externe Verlinkungen sind üblich, eine größere Rolle spielt jedoch die interne Wikiverlinkung auf Hypertextebene.

Lehrkräfte und Studierende können gleichberechtigt schreiben, Verweise zu leeren Seiten können als Handlungsaufforderung eingefügt werden. Von Studierenden erfordert die Arbeit mit Wikis die Fähigkeit zur Selbstreflexion und ein hohes Maß an Kritik – und Konsensbereitschaft, die Lehrkraft muss die Qualitätssicherung im Auge behalten. Es müssen klare Regeln zur Zweck- und Zielbestimmung bekannt sein. Das gemeinsame Endprodukt ist wichtiger als der Entstehungsprozess, zur Bewertung kann die Versionskontrolle dienen. Eine strukturierte Inhaltsübersicht auf der Startseite des Wikis hilft insbesondere Anfänger/innen, die Übersicht zu behalten. Bekannt öffentliche Beispiele für Wikis sind Wikipedia und Wikiversity.

Lehrszenarien

Mit Wikisystemen können leicht gemeinsame Inhalte entwickelt werden, daher eignen sie sich besonders für folgende Lehrszenarien:
  • Unterstützung bei der Erstellung von Gruppenreferaten und kooperativen Seminararbeiten
  • Ideensammlung und Dokumentation innerhalb von Projektgruppen
  • Dokumentation von Lehrveranstaltungen (Beispiel auf wikiversity.org)

Nutzungsmöglichkeiten an der HWR Berlin

Wenn Sie in der Lehre mit Wikis arbeiten wollen, bieten wir folgende Möglichkeiten:
  • Wikis innerhalb unserer Lernplattform Moodle sind als eine Aktivität eingebunden. Es erlaubt es den Teilnehmer/innen kollaborativ zusammen zu arbeiten und trotzdem den geschützten Raum zu nutzen. Lehrende können ein Wiki für die Arbeit im Kurs, für Gruppenarbeit (getrennte oder sichtbare Gruppen) oder zur Einzelnutzung bereitstellen. Alte Versionen werden nie gelöscht und können jederzeit miteinander verglichen oder wieder hergestellt werden.
  • Im FosWiki der HWR Berlin können wir Ihnen ein eigenes Wiki bereit stellen. Schreiben Sie dafür bitte eine Mail an elearning(at)hwr-berlin.de
  • Als Alternative können auch Artikel für freie Online-Enzyklopädien (z.B. Wikipedia oder Wikiversity) als Lernaufgabe entwickelt oder ergänzt werden.
Weitergehende Informationen: „Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz“

Topic revision: r3 - 26 Sep 2019, hassan
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback