Datenschutz und Urheberrecht

Was es hier zu beachten gibt

Wir nehmen die datenschutz- und urheberrechtlichen Belange auf unserer Lernplattform sehr ernst.

Urheberrecht

Für Lehrende ist das Merkblatt für "Urheberrechtliche Besonderheiten bei der Nutzung von externen Quellen in Moodle" relevant. Die urheberrechtliche Zulässigkeit (und die Schranken) der Zugänglichmachung von externen Quellen in Studium und Lehre ergibt sich aus § 52a UrhG. Ein Merkblatt informiert über urheberrechtliche Vorgaben und gibt entsprechende Handlunsempfehlungen. Das Merkblatt befindet sich auf jeder persönlichen Startseite.

Datenschutz

Für die Nutzung der Lernplattform wurden gemeinsam mit den Datenschutzbeauftragten der HWR Berlin "Nutzungsbedingungen für E-Learning an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin auf der Lernplattform Moodle" erarbeitet.

Die nachstehenden Regelungen gelten für alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von E-Learning Kursen auf der Lernplattform Moodle der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie für Nutzer von Besucherzugängen. Die Nutzung der Lernplattform ist durch den Datenschutzbeauftragten der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin datenschutzrechtlich frei gegeben.

Speicherung der Daten

Für die Teilnahme an Moodle werden persönliche Daten von Ihnen erhoben und in einer Moodle-internen Datenbank gespeichert, darunter mindestens die Pflichtangaben Namen, hochschulbezogene E-Mail-Adresse, Wohnort, Land, Benutzername und Kennwort, ohne die kein Moodle-Account eingerichtet werden kann. Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Angaben in einem „persönlichen Profil“ hinterlegen. Moodle ermöglicht es Ihnen zudem, unter ihrem Namen Beiträge in Foren, Chats, Blogs, Wikis, Journalen etc. zu veröffentlichen und Dateien für andere Teilnehmende zum Abruf bereitzustellen.

Art der gespeicherten Daten

Bei der Nutzung von Moodle werden Ihre Beiträge und Aktivitäten in Protokolldateien des Webservers sowie der Moodle-Software gespeichert, soweit das für die individualisierten Funktionalitäten in Moodle erforderlich ist. Weder Kursverantwortliche (z.B. in der Rolle „Lehrende“), noch andere Kursteilnehmende (z.B. in der Rolle „Studierende“) haben Zugriff auf diese Nutzungsdaten. Kursverantwortliche (in der Rolle „Lehrende“) haben Zugriff auf sogenannte Aktivitätsübersichten zu Zwecken der Lehrvermittlung, der Lehrorganisation und der Lehrerfolgskontrolle im betreffenden Kurs. Dargestellt werden hier persönliche Beiträge zu Aktivitäten wie Foren, Wikis, Blogs oder Aufgaben. Diese Daten dürfen ausschließlich für Lehrzwecke verwendet werden, soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist und die Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des Datensparsamkeitsprinzips in angemessenem Verhältnis zu dem mit ihr verbundenen Zweck steht.

Die mit der technischen Verwaltung der Moodle-Plattform sowie des Datenbank- und Webservers betrauten Personen haben Zugriff auf alle im System gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie dürfen diese Daten ausschließlich insoweit verarbeiten, wie dies zur Gewährleistung des Betriebs von Moodle erforderlich ist.

Verarbeitung der Daten

Ihre personenbezogenen Pflichtangaben werden auf Grundlage des § 6 Abs. 1 Nr. 1 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) ausschließlich für Ihre Teilnahme an Moodle-basierten Lehrveranstaltungen verarbeitet. Die Erhebung, Speicherung, Nutzung oder Weitergabe darüber hinausgehender personenbezogener Daten in Moodle erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach § 6 Abs. 1 Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) in elektronischer Form. Die in Moodle verarbeiteten personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vorgesehenen Zwecke verwendet.

Nutzung externer Dienste

Kursverantwortliche (in der Rolle „Lehrende“) haben im Rahmen der Dateiauswahl die Möglichkeit externe Dienste (z.B. YouTube, WikiMedia) anzubinden und Dateien in Moodle zu übernehmen. Diese Angebote werden nicht von der HWR Berlin betrieben und unterliegen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz allein den Verfahrensweisen des externen Anbieters. Die externen Repositories sind als solche gekennzeichnet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten aus dem HWR-Moodle an die Anbieter externer Repositories ist ausgeschlossen.

Löschung von Daten

Ihr Benutzerkonto inklusive der personenbezogenen Angaben zum dazugehörigen Benutzerprofil wird 120 Tage nach der Exmatrikulation deaktiviert und nach weiteren 30 Tagen gelöscht. Profildaten, die Sie auf freiwilliger Basis eingegeben haben, können Sie jederzeit selbst löschen.

Kurse werden für die Dauer von 5 Jahren auf dem Server belassen und anschließend gelöscht. 14 Tage vor Löschung wird per E-Mail darauf hingewiesen. Die Löschung eines Kurses kann durch den Dozenten bereits früher veranlasst werden. Persönliche Beiträge in Wikis und Foren sowie von Ihnen bereitgestellte Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzer so lange abrufbar, bis der betroffene Kurs gelöscht wird.

Datenschutzrechtliche Erklärung des Nutzers:

Ich habe die Nutzungsbedingungen und die datenschutzrechtlichen Informationen zur Kenntnis genommen. Ich erkenne die Nutzungsbedingungen an. Mir ist bekannt, dass zur Teilnahme an Moodle personenbezogene Pflichtangaben verarbeitet werden.

Mit der Verarbeitung der von mir im "persönlichen Profil" hinterlegten Daten entsprechend der Datenschutzerklärung und der von mir namentlich veröffentlichten Beiträge sowie mit der Nutzung der von mir bereitgestellten Dateien im Rahmen des Moodle-Kurses bin ich einverstanden.


Stand: 30. September 2014
Topic revision: r5 - 13 Nov 2018, dang
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback