Das OU-Wiki
Das OU-Wiki ersetzt das bisherige Wiki in Moodle. Es ist einfacher und intuitiver zu bedienen als sein Vorgänger. Bereits vorhandene Wikis können aber weiterhin genutzt werden.
Das Wiki ist ein ideales Werkzeug um kollaborativ zu arbeiten. Studierende können hier gemeinsam Inhalte entwickeln. Alte Versionen werden nie gelöscht und können stets wiederhergestellt werden.
Das OU-Wiki anlegen
Um ein OU-Wiki im Kurs anzulegen, klicken Sie als erstes auf
Bearbeiten einschalten und dann auf
Material oder Aktivität hinzufügen. Unter Aktivitäten wird Ihnen das Wiki angezeigt, Sie wählen es aus und durch Klick auf
Hinzufügen gelangen Sie in die Einstellungsbereich.
Hier nehmen Sie die Grundeinträge des Wikis vor.
Geben Sie dem Wiki einen Namen. Unter
Teilwikis können Sie zwischen
Wiki für den gesamten Kurs,
Getrennte Wikis für jede Gruppe sowie
Getrennte Wikis für alle Nutzer/innen wählen.
Änderungen erlauben meint,dass das Wiki bis zum gewählten Zeitpunkt schreibgeschützt ist. Inhalte und Versionen sind aber einsehbar.
Änderungen vehindern bedeutet, dass das Wiki ab dem gewählten Zeitpunkt schreibgeschützt ist. Klicken Sie abschließend auf
Speichern und anzeigen.
Das OU-Wiki nutzen
Klicken Sie auf Seite erstellen.
Sie können die Seite nun bearbeiten:
Zum Erstellen einer neuen Seite setzen Sie den Seitennamen in zwei eckige Klammern. Um auf eine bereits erstellte Seite zu verlinken, setzen Sie die Seite in eckige Klammern.
Sie haben die Möglichkeit, über Anhänge z.B. Bilder oder Dokumente hochzuladen. Anschließend klicken Sie auf Änderungen speichern.
Es ist möglich, auf einfache Art und Weise,
neue Bereiche hinzuzufügen oder eine
neue Seite zu erstellen:
Über
Versionen werden ältere Versionen des Wikis angezeigt, Sie können sehen, was sich hier jeweils geändert hat und verschiedene Wikiversionen können miteinander verglichen werden.
Unter
Übersicht können Sie sich alle Seiten des Wikis anzeigen lassen und diese auch als
Wikivorlage herunterladen.
Änderungen zeigt Ihnen, welche Anpassungen auf welcher Seite vorgenommen worden sind.
Unter
Beteiligung können Sie sehen, wer der Kursteilnehmenden was zum Wiki beigetragen hat.