Mahara
Eine Einführung
Mahara ist eine Online-Plattform zur Erstellung und Verwaltung von E-Portfolios. Sie bietet dem Nutzenden die Möglichkeit ein digitales Kompetenzprofil zu erstellen und dieses bestimmten Personen freizugeben. Mit Hilfe der Kommentarfunktion können die Leser Feedback geben. Neben dem E-Portfolio kann der Nutzende einen oder mehrere Webblogs betreuen, Dateien einstellen und verwalten und Kontakte zu anderen Mahara-Nutzer herstellen und ausbauen.
Hier sind die wichtigen Merkmale von Mahara:
- die Möglichkeit, gespeicherte Inhalte in weiteren Ansichten wiederzuverwenden (z.B. die Biografie, eigene Interessen, Kompetenzen etc.)
- eine kostenfreie Open Source Software
- funktioniert ortsungebunden
- Einbinden von Videos, Bildern und anderer externen Inhalte ist möglich
- die Möglichkeit, die Inhalte mit Tags zu kennzeichnen (Tagging)
- eine flexible Zugriffssteuerung für jede Art von Inhalt, durch die Erstellung sogenannter Ansichten (einzeln oder in Form einer Sammlung), die nur für einzelne Personen, eine Gruppe oder die Öffentlichkeit freigegeben werden können
- die Möglichkeit die Ordner und Dateien zu verwalten,
- die Möglichkeit die eigene/n Gruppe/Gruppen mit anderen Mahara Nutzer/innen zu gründen, oder an den Community-Gruppen teilzunehmen.
Lehrszenarien
Mit Mahara können Sie folgende Lernmaterialien gestalten:
- einen Praktikumsbericht,
- ein digitales Kompetenzprofil / Lebenslauf (Ausbildung, Fertigkeiten, Ziele etc.),
- ein Lerntagebuch für die/den Lehrende/n mit Aufgaben und einer Lernprozessreflexion, das danach direkt bewertet werden kann.
Um Mahara zu nutzen, müssen Sie sich bei Mahara einloggen, dafür rufen Sie die Website:
https://mahara.hwr-berlin.de auf.
Auf der rechten Seite können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten (dieselben, die Sie für Moodle verwenden) anmelden. Mit einem Klick auf "Einloggen" werden Sie zu Ihrer Startseite geleitet, wo Sie folgende Menüs sehen können.