Literaturverwaltungsprogramme

Migration der Literaturdaten von EndNote zu Citavi

Diese Anleitung ist für diejenigen, die Literaturverwaltungsprogramme, bspw. EndNote nutzen und auf Citavi umsteigen, aber die bereits erstellten Literaturdaten nicht verlieren wollen.

Citavi bietet die Möglichkeit, Datenbanken aus anderen Literaturverwal­tun­gen (wie EndNote, ProCite etc.) zu übernehmen und Litera­tur­daten in den For­maten RIS, EndNote Tagged und BibTeX direkt aus Web­datenbanken zu importieren und natürlich auch zu exportieren. Vor dem Import prüft Citavi, ob es die Ti­tel in dem Projekt schon gibt und identifiziert Duplikate. Im Weiteren wird genauer erklärt, wie Sie Ihre Titelangaben aus EndNote nach Citavi importieren können. Anmerkung: für den erfolgreichen Import muss das EndNote-Programm geschlossen sein.

1. Wählen Sie in Ihrem Citavi-Projekt aus dem Menü Datei den Befehl Importieren .

Importieren.jpg

2. Wählen Sie die erste Option Aus einer anderen Literaturverwaltung importieren, klicken Sie auf Weiter, wählen EndNote aus und klicken Sie wieder auf Weiter .
3. Wählen Sie die zu importierende Datenbank ( EndNote Library ) auf Ihrem Rechner aus. Dabei wird Citavi neben der ENL-Datei auch den zugehörigen EndNote -Datenordner benötigen. Sie erkennen den Ordner daran, dass er den gleichen Namen wie die Datenbank trägt und zusätzlich die Bezeichnung .DATA hat. Der .DATA-Ordner muss nicht speziell angegeben werden, sondern muss nur im selben Ordner liegen wie die EndNote -Datei ENL und den selben Namen tragen.

Auswahlbib.jpg

4. Sie können die ausgewählten EndNote-Felder manuell den Citavi-Feldern zuordnen: Caption, Custom 1-8, Label, Section, Record Number und Reprint-Edition. Wenn Sie das nicht tun, werden diese Daten im Feld "Notiz" zusammengefasst.
5. Danach wird sich das Import-Fenster öffnen, das ähnlich wie das Fenster für Online-Recherche aussieht. Hier haben Sie noch die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie alle Titel oder eine Auswahl daraus importieren möchten, indem Sie die Titel ankreuzen.
  • Sie können entweder die getroffene Auswahl oder alle Titel sowie zusätzliche Informationen importieren.
  • Sie können ebenfalls in der oberen Menüleiste die Titeldetails anzeigen lassen. Um den Import von Dubletten zu vermeiden, kreuzen Sie im Import-Fenster unten Links das Menü Projekt-Dubletten nicht importieren an.
ImportDubletten.jpg

6. Kreuzen Sie die gewünschte Titel an und klicken Sie auf Titel übernehmen . Somit wird Citavi die Datenbank importieren.

Hinweise:
  • Unter Umständen werden Sie feststellen können, dass nach dem Import mehr Titel in Citavi erscheinen als in der ursprünglichen EndNote-Datenbank. Das hängt damit zusammen, dass Citavi zur Darstellung des Dokumententyps Chapter (Beitrag in einem Sammelwerk) zwei Titel anlegt: das Sammelwerk und den zugehörigen Beitrag.
  • Einige Dokumententypen (z. B. Hearing) bildet Citavi nicht ab. Die Daten gehen nicht verloren, sondern werden als Unbekannter Dokumententyp gespeichert.
  • Die Gruppen-Zuordnung aus aktuellen EndNote-Versionen kann Citavi 5 nicht vollständig übernehmen. Deswegen wird empfohlen, die EndNote-Datenbank vor dem Import in Citavi mit Hilfe von EndNote vorbeugend zu reparieren: dafür starten Sie EndNote, wählen Sie aus dem EndNote-Menü Tools den Befehl Recover Library und wählen Sie dann die betreffende EndNote-Datenbank aus.
  • Wenn Sie mehrere EndNote-Datenbanken importieren möchten, die teilweise den gleichen Inhalt haben, können Sie beim Import schon auf Dubletten prüfen. In diesem Fall klicken Sie am Ende eines EndNote-Imports nicht auf Titel übernehmen, sondern auf Neu Importieren. Wählen Sie im nächsten Schritt den Befehl Bisherige Importergebnisse ergänzen. Wählen Sie nun eine weitere EndNote-Datenbank für den Import aus. Im Importfenster werden nun mögliche Dubletten durch einen gelben Balken hervorgehoben.
Dubletten.png

Quelle: https://www.citavi.com/sub/manual5/de/
Topic revision: r4 - 24 Oct 2019, sbeiti
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback