Kursnavigation
Wie bewege ich mich in meinem Kurs - Die grundlegenden Funktionen
An dieser Stelle möchten wir Sie mit den grundlegenden Funktionen der Kursdarstellung in Moodle vertraut machen. Sie erfahren hier, wie Sie sich in Ihrem Kursraum bewegen und welche Anpassungen sie an welcher Stelle vornehmen können.
Jeder Moodle Kurs ist nach dem gleichen Schema aufgebaut und unterteilt sich in den Inhaltsbereich (1.), die Option zur Bearbeitung (2.) die Blöcke (3.) und die Brotkrümelnavigation (4.).
1. Inhaltsbereich
Hier im Inhaltsbereich (Bildschirmmitte) erstellen Sie Ihre Kursinhalte. Sie können hier die Struktur Ihrer (Präsenz-)Lehrveranstaltung abbilden, Texte, Materialien einstellen und verschiedene Aktivitäten konfigurieren.
2. Bearbeitungsmodus
Im Gegensatz zu Studiernden haben Lehrende das Bearbeitungsrecht für den gesamten Kursraum. Dazu befindet sich am rechten oberen Rand das "Bearbeiten einschalten" Symbol. Jetzt erscheinen im ganzen Kurs Symbole und Menüs zur Bearbeitung und sie können z.B. Dokumente per Drag & Drop in den Kurs ziehen oder auswählen, ob sie verschiedene Materialien und Aktivitäten "anzeigen" oder "verbergen" wollen.
Bei der Anwahl des Zahnrades öffnen sich das Einstellungsmenü. Hier finden Sie fünf Tabs:
Im Bereich Kursadministration können Sie z.B. über die Einstellungen das Kursformat ändern. Möchten Sie Inhalte aus früheren Semestern wiederverwenden, können Sie diese aus älteren Kursen in den aktuellen Kurs importieren. Dabei nutzen Sie die Funktion "Importe". Eine ausführliche Anleitung dazu finden Sie
hier.
Über "Nutzer/innen" können Sie weitere Teilnehmer/innen in den Kurs hinzufügen. Um Sie Studierenden sollten Sie sich in der Regel nicht kümmern, diese werden auch täglich mit dem Stand der Belegung abgeglichen.Sie können jedoch (Gast)Dozenten oder studentische Hilfskräfte in Ihren Kurs aufnehmen. Welche Rollen Sie hier vergeben werden dürfen, erklären wir Ihnen
hier. Außerdem können Sie z.B. die Selbsteinschreibung mittels Einschreibeschlüssel freischalten.
Unter dem Reiter "Berichte" können Sie z.B. die Kursaktivitäten anschauen, unter dem Tab "Auszeichnungen" können Sie Auszeichnungen anlegen und verwalten. Im Bereich Fragensammlung finden sie die Fragen aus anderen Kursen.
3. Blöcke
Zahlreiche Moodle Informationen und Funktionen sind in so genannten Blöcken abgebildet. Auf der rechten Seite befinden sich standardmäßig Blöcke, die sich auf Ihre Kursinhalte beziehen. Sie haben die Möglichkeit, Blöcke in Ihrem Kurs zu löschen und hinzuzufügen. Wie das funktioniert erklären wir Ihnen
hier.
3.1 Block Navigation
Der Navigationsblock ermöglicht Ihnen die Navigation innerhalb Ihres Kurses. Sie haben hier eine Art Inhaltsverzeichnis für Ihre Kursthemen und eine Teilnehmerübersicht. Des Weiteren können Sie von hier auch über den Menüpunkt "Meine Startseite" auf die Moodle-Startseite wechseln.
3.2 Block Einstellungen
Im Einstellungsblock haben Sie früher alle zentralen Einstellungen für den Kurs vorgenommen. Wer von den alten Gewohnheiten nicht abweichen will, kann diesen Block wieder hinzufügen.
3.3 Textblöcke:
Jederzeit können Sie einfache Textblöcke einrichten mit Informationen die Ihnen wichtig sind, die Sie jedoch nicht im Inhaltsbereich unterbringen möchten.
3.4. Block "Kalender"
Ist immer dann sinnvoll, wenn Übungen und Aufgaben mit Terminen versehen sind.
3.5 Block "Download Materialien"
Auch wenn Moodle nicht nur zur "Dateienschleuder" dienen soll, wird es im Verlauf des Semesters viele Materialien geben, die sich die Kursteilnehmer und Teilnehmerinnen sicher gern anderweitig sichern möchten.
Der Block ermöglicht ein komfortables herunterladen aller freigegebenen Dateien aus dem Kurs. (ausführliche Anleitung zum Block
"Download Materialien")
3.6 Block "Bearbeitungsstatus"
Um den Bearbeitungsstand zu verfolgen muss die Abschlussverfolgung im Kurs eingeschaltet sein. Der Block ermöglicht einen einfachen Überblick über die bereits absolvierten Übungen und gelesenen Materialien.
Wir haben diesen Block umbenannt in "Fast Track für Fortgeschrittene" und alle Materialen und Aktivitäten eingebunden die uns besonders wichtig sind.
3.7 Block "Neue Auszeichungen"
Motivation der Kursteilnehmern und Teilnehmerinnen ist immer ein großes Thema.
Manchmal hlefen schon kleine "Bonbons" die in Moodle "Auszeichnungen" oder "Badges" genannt werden.
Sie können z.B. für das Absolvieren bestimmter Aktivitäten verliehen werden.
Der Block "Social Comments" wird dann gut genutzt, wenn er auf den meisten Unterseiten erscheint. Ein spontaner Gedanke? Eine plötzlich auftretende Frage an einen Kursteilnehmer oder die Dozenten? Ein Missverständis oder Fehler im bereitgestellten Material?
Hinweise oder Fragen zu Tücken der Technik - im Kommentarblock können alle Teilhabende Ihre Gedanken spontan posten. Die Fragen und Ressourcen sind eng verbunden und geben ein direktes Feedback wo vielleicht weitere Erklärungen nötig sind.
Ein HWR -Projekt hat dieses Plugin als Ersatz des ursprünglichen Kommentarblock entwickeln lassen damit die Dozenten über jeden Eintrag informiert werden können.
Das Social-Comments-Plugin erweitert den Kommentar-Block von Moodle um folgende Funktionen:
- Abonnieren Sie Kommentare von Aktivitäten/ Materialien durch einen Klick auf den Subscription-Button und werden Sie per Email über neue Kommentare benachrichtigt
- Erhalten Sie eine Übersicht der neuesten Kommentare im Comments Report, wo Sie unter dem Tab All Comments auch sämtliche Kommentare durchsuchen und filtern können
- Merken Sie sich wichtige Kommentare, Aktivitäten und Materialien, indem Sie auf die Pinnnadel klicken (rechts oben im Block für die ganze Seite oder rechts unter einem Kommentar)
- Die Sammlung gepinnter Kommentare, Aktivitäten und Materialien finden Sie auf dem Pinboard und so können sich z. B. Studierende vor der Klausur wichtige Inhalte noch einmal anschauen