Checkliste für die Videoaufnahme
Damit eine Veranstaltung oder Person erfolgreich gefilmt wird, müssen verschiedene Dinge beachtet werden. Die folgende Checkliste soll Sie in Ihrem Vorhaben unterstützen.
Vorab prüfen
- Kameras aufladen
- Ausreichend Platz auf SD-Karten
- Batterien in allen Mikros überprüfen
- Bei neuem Raum Gegebenheiten vor Ort prüfen (Lichtverhältnisse, Bildausschnitt, …)
- Mit DozentIn Ablauf und Struktur absprechen (wie viele Sprecher, Pausen, Diskussionen, etc.
Material mitnehmen
- 2 Kameras (+ SD-Karten) und ggf. Ladekabel
- 2 Kamerastative
- 3 Scheinwerfer + 3 Stative
- 1 (bei zwei SprecherInnen 2) Funkmikro(s) + Empfänger
- 1 Mikrofon + 1 Mikrofonstativ für Aufnahmen der Zuhörer
- 2 Kopfhörer
- Verteilersteckdosen, Ersatzbatterien
- Presenter, wenn nötig
- Pflanze(n), wenn nötig
- weißes Blatt Papier (Weißabgleich)
Vor der Aufname
- Positionen der SprecherInnen absprechen
- IMMER Weißabgleich machen!
- Shutter/Blende an Präsentation anpassen (zurzeit nutzen wir Canon 1/120, JVC 1/25) -->vermeidet Flackern im Bild
- Funkmikro(s) an Kamera 1, statisches Mikro an Kamera 2 anschließen
- Alle Mikros anschalten und an jeweiligem Sprecher testen, dB-Ausschlag ca. bei 10, Tonqualität und Lautstärke mit Kopfhörer überprüfen (an beiden Kameras)
- Tagesaktuelle Lichtverhältnisse und Position des Sprechers überprüfen (sitzt er vorwiegend, steht er?), Beleuchtungsinstallation muss daran angepasst werden, nicht umgekehrt!
- Vorher Verwantwortlichkeiten kommunizieren (wer filmt die totale/normal, nah)
Während der Aufnahme
- An jeder Kamera Ton überprüfen mit Kopfhörer, nicht nur den dB-Ausschlag ansehen, mit Rädchen vorsichtig gegenregulieren wenn Sprecher zu leise oder laut spricht
- Bei 2 Funkmikros: Falls über längere Zeit nur 1 Sprecher spricht (z.B. Vortrag alleine), Funkmikro vom 2. Sprecher ausschalten!
- Immer Ton von allen Kameras aufnehmen (wenn kein zusätzliches Mikro da ist, dann das interne Kameramikro nutzen)
- An jeder Kamera das Bild überprüfen
- Bei Änderung der Lichtverhältnisse oder der Position des Sprechers muss die Beleuchtung ggf. neu ausgerichtet werden à wenn möglich in der Pause!
Das gilt auch für Bildeinstellungen an der Kamera, nur in Notfällen während der Aufnahme ändern (z.B. bei Flackern)