Blogs

Eine Einführung

Ein Blog ist ein auf einer Website geführtes und damit – meist öffentlich – einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person Aufzeichnungen führt, Sachverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt. Dabei steht der neuste Eintrag immer an erster Stelle. Die Geschichte der Artikel liegt klar im Fokus, die geschriebenen Artikel sind nicht für Änderungen vorgesehen. Die einbezogene Verlinkung mit offenen Internetquellen bietet dem Leser die Möglichkeit, tiefer in die beschriebene Thematik einzusteigen.

Häufig ist ein Blog „endlos“, d. h. eine lange, chronologisch sortierte Liste von Einträgen. Für Autor/in und Leser/in bietet sich somit ein einfach zu handhabendes Medium für die Darstellung von Aspekten und Meinungen zu spezifischen Themen. Meistens sind Kommentare oder Diskussionen der Leser/innen über einen Artikel zulässig und gewünscht. Damit kann das Medium sowohl dem Ablegen von Notizen in einem Zettelkasten, dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunikation dienen.

Weblogs helfen Menschen mit ähnlichen Interessen zu vernetzen, sie fördern den Wissensaustausch, die Eigeninitiative und Kreativität der Benutzer/innen. Außerdem trainieren sie das individuelle Lern- und Schreibverhalten der Studierenden und fördern die Reflexionsfähigkeit. Die Einbindung von Beispielen und Bildern sowie die Verlinkung fremder Informationsquellen übt den Umgang mit fremden Material.

Der eLerner Blog der HWR Berlin beruht auf Wordpress und erlaubt jeden Beitrag (frei erstellbare) Kategorien zuzuweisen. Dabei werden automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt. Weiter bietet das System Leserkommentare mit der Möglichkeit, diese vor der Veröffentlichung erst zu prüfen sowie eine zentrale Linkverwaltung, eine Verwaltung der Benutzerrollen und -rechte und die Möglichkeit der Nutzung externer Plugins, womit WordPress in Richtung eines vollwertigen Content-Management-Systems ausgebaut werden kann.

Lehrszenarien

  • Dokumentation des Lernfortschritts
  • Gruppenweblog - als Schreibwerkstatt
  • Begleitung und Reflexion von Auslands- oder Praxissemester
  • Dokumentation und Reflexion von Lernstoff
  • Übung zur Schreibkompetenz (z.B. im Fremdsprachenunterricht)
  • Dokumenatation von Entwicklungen innerhalb eines Themengebietes (Beispiel: Wirtschaftsrecht News) oder innerhalb eines Projektes
Wie Sie selbst Ihren Blog an der HWR gestalten können, entnehmen Sie folgender Anleitung.

Topic revision: r5 - 20 May 2019, cyrill
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback